LEWA GMBH
"Vereinbaren Sie ein kostenfreies Beratungsgespräch mit mir und meinem Team."
CTO Sebastian Betzin
Anders als Standardlösungen entwickeln wir Ihr Softwareprodukt maßgeschneidert auf Ihre Prozesse und Anforderungen. Das bedeutet: individuell designte User Experience und User Interfaces, keine unnötigen Features ohne Nutzen für Ihren Business Case und on-top: ein Höchstmaß an Flexibilität.
Nur über einzigartige Features und Designs heben Sie sich von der Masse ab. Das kann keine Standardlösung – selbst mit überteuertem Customizing – leisten. Darüber hinaus entwickeln wir Ihr Produkt nicht für jedermann, sondern perfekt abgestimmt auf Ihre Zielgruppe. Egal ob es sich dabei um Ihre Kunden oder Mitarbeiter handelt.
Bei uns sind Sie nicht nur eine Nummer, sondern ein Kunde. Sie entscheiden welche Funktionalitäten entwickelt werden und wann diese implementiert werden. Zusätzlich sparen Sie sich teure Nutzungslizenzen und Wartungskosten. Und brauchen keine Angst vor einem unvorhersehbaren End-Of-Life haben.
Maschinen- und Anlagenbau
Bauzulieferer
Baubranche
Maschinen- und Anlagenbau
Mit Design-Thinking zur richtigen Produktidee für Ihren Business Case
Mit Requirements Engineering, User Research und User Interaction Design zum perfekten Plan
Mit agiler Softwareentwicklung nach Clean Code Development entwickeln wir ein langlebiges Produkt
Mit DevOps, Support und Weiterentwicklung halten wir Ihr Produkt auf Stand
Bei Standardsoftware handelt es sich um Softwarelösungen, die Anforderungen und Bedürfnisse einer breiten Masse abdecken.
Das muss nicht zwingend schlecht sein, denn je nach Anwendungsfall stellen Standardlösungen die wirtschaftlich sinnvollere Alternative dar. Jedoch muss hierbei a) auf den Spezialisierungs- und Customizing-Grad geachtet, b) das Lizenzkostenmodell auf die lange Frist betrachtet und c) das Wettbewerbsumfeld kontrolliert werden. Denn je tiefer die Softwarelösung in unternehmenseigene Geschäftsprozesse involviert ist oder je eher sie Wettbewerbsvorteile unterstützt, desto weniger sind Standardlösungen zu empfehlen.
Eine genaue Gegenüberstellung finden Sie hier: Individualsoftware vs. Standardsoftware
Dass Individualsoftware per se teurer ist als Standardsoftware, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Natürlich ist was dran – schließlich muss Individualsoftware erst entwickelt werden, während Standardsoftware meist sofort einsatzbereit ist.
Allerdings muss bei der Rechnung auch die Einsatzzeit sowie die Nutzeranzahl betrachtet werden. Je länger Standardlösungen im Einsatz sind und je mehr Anwender sie nutzen, desto höher fallen die Lizenzkosten aus. Irgendwann übersteigen diese den initialen Entwicklungsaufwand der Individualsoftware – die Gesamtkosten des Standardprodukts fallen also höher aus.
Da es sich bei Individualsoftware immer um „Einzelstücke“ handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Je nach Anforderungen und Einsatzzweck variieren die Kosten enorm.
Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Kosteneinschätzung und -planung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Workshops und hilft Ihnen dabei Ihre Lösung zu definieren, indem die wichtigsten Anforderungen sowie die primären Zielgruppen bestimmt werden. Das Ergebnis ist eine erste Product Vision und einer groben Dimensionierung Ihres Gesamtprojekts hinsichtlich der nächsten Phasen.
Über 20 Jahre Erfahrung in der individuellen Softwareentwicklung haben uns gezeigt, dass die Arbeit nach vordefinierten Lastenheften sehr viel ineffizienter ist als eine agile Herangehensweise. Hinzu kommt, dass viele Anforderungen erst während der Entwicklung definiert und spezialisiert werden können.
Nichtsdestotrotz führen wir mit der Initial Discovery Phase die ersten und wichtigsten Konzeptionsarbeiten hinsichtlich UX Design, Backlog-Erstellung und System-Architektur durch. Diese Arbeiten können selbstredend verkürzt und bereichert werden, je besser Sie und Ihr Team vorbereitet sind. Wichtig ist ein gemeinsames Verständnis und eine klare Vision der Lösung, hinter dem alle Teammitglieder stehen.
Da es sich um individuelle Anforderungen handelt, können wir diese Frage nicht pauschal beantworten. Unser Project Scoping Angebot kann Sie bei der Zeiteinschätzung sowie Projektplanung unterstützen. Das Scoping besteht aus einem oder mehreren kompakten Workshops und hilft Ihnen dabei Ihr Projekt zu dimensionieren. Das Ergebnis ist ein Ablaufplan mit den wichtigsten Meilensteinen sowie ein individuell abgestimmtes Projekt-Controlling-Konzept.
Als Clean Code wird hochqualitativer Quellcode bezeichnet. Qualitätsmerkmale sind hierbei syntaktische Lesbarkeit, semantische Nachvollziehbarkeit, eine hohe Testabdeckung, Wiederverwendbarkeit sowie Evolvierbarkeit. Ziel ist es Quellcode so zu schreiben, dass das Softwareprodukt langfristig flexibel anpassbar und weiterentwickelbar ist. Dadurch können Weiterentwicklungskosten minimiert und einem End-of-Life gegengewirkt werden.
Clean Code Development ist ein normgebendes Wertesystem für unsere Softwareentwickler. Es vermittelt über Werte und Tugenden eine Arbeitsphilosophie, die perfekt für die moderne Softwareentwicklung ausgelegt ist. Außerdem gibt das System über Prinzipien und Praktiken praktische Handlungsempfehlungen und Tools an die Hand, die dabei helfen die individuelle Softwareentwicklung zu optimieren und nachhaltiger zu gestalten.
Ja und nein. Initial muss mehr Aufwand in den Quellcode gesteckt werden, um nachhaltigen Clean Code zu gewährleisten. Eine Investition, die sich speziell bei komplexen Softwareprodukten sowie einer längeren Product Lifetime auszahlt.
CTO Sebastian Betzin