Defending your Data
Mit „Defending Your Data“ hat Microsoft am 20. November 2020 neue Schutzmaßnahmen für Unternehmenskunden angekündigt, die Daten aus der EU in ein Drittland transferieren müssen.
Zwischensumme: €0,00
Mit „Defending Your Data“ hat Microsoft am 20. November 2020 neue Schutzmaßnahmen für Unternehmenskunden angekündigt, die Daten aus der EU in ein Drittland transferieren müssen.
Microsoft Azure Kunden können ab sofort weltweit auf das IoT Proof of Concept (PoC)-Angebot von generic.de zugreifen, um die Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Agilität von Azure zu nutzen, die Anwendungsentwicklung voranzutreiben und um Geschäftsstrategien zu entwickeln.
Azure Storage kann in der aktuellen Preview Version statische Webseiten hosten. Welche Vorteile dies bringt, zeigt der folgende Artikel.
Azure IoT Edge ist released und nun stellt sich die Frage, welche Vorteile diese Lösung bietet. Die wichtigsten Komponenten als Übersicht sind im Blogbeitrag zusammengefasst.
Im letzten Teil der Serie zur Detektion eines Garagentores kümmern wir uns um ein Frontend damit wir das Ergebnis der Klassifikation anzeigen zu können. Da die Vorhersage über eine Web API abgerufen wird sind verschiedene Ansätze denkbar. Wir haben uns für einen Chat-Bot entschieden, den wir mit Hilfe des Microsoft Bot Frameworks [MsBotFramework] umgesetzt haben.
„Azure ACS and Kubernetes: Microservices On Steroids“ – Meetup Nachlese Diese Woche war das Azure Meetup Karlsruhe zum zweiten Mal zu Gast bei generic.de. Meetup Organisator Alexander Zeitler übernahm dieses Mal selbst das Rednerpult und präsentierte auf eindrucksvolle Weise, was mit Kubernetes und Azure (Azure ACS) so alles machbar ist. Was mit einer theoretischen Einführung in
Der erste Azure Saturday ist zu Ende und ich bin froh dabei gewesen zu sein. Bei vier gleichzeitig laufenden Tracks musste ich mich schweren Herzens zwischen den interessanten und den noch interessanteren Sessions entscheiden.
Dieser Artikel befasst sich nun mit der Suche nach einem geeigneten Verfahren, um anhand eines Eingabebildes zu erkennen, ob das Garagentor offen oder geschlossen ist. Dazu müssen wir für die aufgenommenen Bilder aber zunächst festhalten, ob das abgebildete Garagentor offen oder geschlossen ist. Später wollen wir die so gelabelten Bilder nutzen, um unseren Klassifikator zu trainieren und zu evaluieren.
Das erste Treffen des Azure Meetups Karlsruhe, in den Räumlichkeiten von generic.de, liegt hinter uns. In einem spannenden Vortrag zeigte uns Rico Herlt, wie ein Azure Backend mit einer Xamarin App zu einer beeindruckenden Lösung verschmelzen kann.
Dieser und mein folgender Artikel befassen sich mit der Möglichkeit, mit einem bildgestützten Verfahren zu erkennen, ob ein Garagentor geschlossen ist. Da das Tor nicht automatisch schließt, soll es auf diese Art möglich werden, beispielsweise von unterwegs, oder auch vom Sofa aus überprüfen zu können, ob das Tor geschlossen ist. Geplant ist, dazu unter anderem Azure ML zu verwenden. Der erste Teil behandelt die Datenaquise, während sich der kommende Post mit dem Training eines Klassifikators beschäftigt.